Direkt zum Inhalt

Willkommen beim ZKS, für unterstützung bitte unter 044 802 33 77 melden.

Sportfonds-Gesuche

Zwischen Eis und Engagement: Swisslos-Kommission traf sich in Winterthur

Mitten im sportlichen Treiben der Eishalle Deutweg hielt die Swisslos-Kommission am 18. September 2025 ihre jährliche Sitzung ab. Während auf dem Eis Eiskunstläuferinnen Pirouetten drehten und draussen Fussballer den Ball jagten, diskutierten im VIP-Raum 34 stimmberechtigte Mitglieder über die Verteilung der Swisslos-Gelder.

Geschäftsführerin Josy Beer informiert über die Aktualitäten auf der Geschäftsstelle.

Der ZKS-Vorstand und die Geschäftsstelle führen durch die Traktanden. Foto: Kurt Schorrer (2024)

Statt trockener Zahlen gab es zum Einstieg ein Quiz rund um die eingereichten Gesuche. Danach ging es an die Arbeit. Das Protokoll 2024 wurde ohne Gegenstimme angenommen. Anschliessend widmete man sich den Traktanden der drei Fachbereiche. Bei den Sportmaterialien wurden die Listen bereinigt: Neu ist nur noch Kernsportmaterial einzureichen. Im Bereich Ausbildung sorgte der starke Kostenanstieg – eine Folge der höheren Preise in der Schweiz – für einige Nachfragen. Im Bereich Sportanlagen fiel ebenfalls ein deutlicher der Anstieg der Kosten auf: Die Ausgaben kletterten auf 10,4 Millionen Franken, fast die Hälfte entfiel auf drei Grossprojekte. Ob dies ein einmaliger Ausschlag oder ein neuer Standard ist, ist zu beobachten. 

Abonniere den ZKS-Newsletter!

Auch im Bereich der Sportförderung gab es Neuigkeiten zu berichten: Ab dem 1. Januar 2026 müssen neu sämtliche Sportveranstaltungs-Gesuche beim Sportamt des Kantons Zürich eingereicht werden. Zudem können ab 2026 auch Vereine Projekte beim ZKS eingeben, was bisher nur den Verbänden möglich war. Ergänzend werden jährlich wechselnde Fokusthemen eingeführt, zu dem Vereine eigene Projektideen einreichen und vom ZKS finanziell gefördert werden können. Die entsprechenden Richtlinien werden derzeit vom ZKS erarbeitet. 

Nach Klärung aller Fragen und erfolgreicher Abstimmung der Anträge folgt der bewährte Ablauf: Bis Ende Oktober wird der Budgetantrag ans Sportamt übermittelt, die Auszahlung ist für das erste Quartal 2026 geplant.

Mitglieder vom Power-Team an der Swisslos-Kommissionssitzung.

Engagiertes Power-Team: Die Stimmberechtigten diskutieren und entscheiden über die Geschäfte der Swisslos-Kommissionssitzung. Foto: Kurt Schorrer (2024)

Neben den Zahlen und Abstimmungen wurden die Anwesenden über die wichtigsten Projekte und Anlässe des Sportkantons Zürich informiert. Da Sportamtsleiter Stefan Schötzau im Urlaub weilte, übernahm seine Stellvertreterin Angie Batschelet das Wort. Sie dankte dem ZKS für die enge Zusammenarbeit und hob hervor, dass dank des Sportfonds der Vereinssport im Kanton Zürich auf hohem Niveau gewährleistet sei. Sie informierte über die neue Leistungsvereinbarung 2026–2029 und über Anpassungen im Sportanlagenkonzept KASAK.

Daran knüpfte ZKS-Geschäftsführerin Josy Beer direkt an. Sie betonte ebenfalls die gute Zusammenarbeit mit dem Sportamt und berichtete von einer personellen Verstärkung durch eine neue HR-Leitung sowie eine Lernende. Gleichzeitig zeigte sie auf, in welchen sportpolitischen Projekten sich der ZKS engagiert – etwa beim Mountainbike-Konzept oder beim Projekt «Wachstum 2050». Um die Nähe zur Politik zu stärken, organisiert der Verband zudem regelmässig Veranstaltungen für Politikerinnen und Politiker.

Euer Engagement ist alles andere als selbstverständlich: Ihr prüft Gesuche, wägt ab, diskutiert, trefft Entscheidungen – und sorgt damit dafür, dass die Swisslos-Gelder genau dort landen, wo sie den grössten Nutzen haben.

Angela Batschelet, Stv. Amtchef Sportamt & Abteilungsleiterin Jugend- und Erwachsenensport

Auch bei den Angeboten für Vereine tut sich einiges. Josy Beer stellte der Vereinscoach+ vor, der bereits über 90 Vereine bei organisatorischen Fragen unterstützt hat, und informierte über die fünfte Durchführung des Sportförderpreises «zündwürfel», der immer mehr Aufmerksamkeit erhält. Neu können Vereine und Verbände über ein E-Learning auf der Swiss Olympic Academy das Sportsystem im Kanton Zürich besser kennenlernen. Zudem wurden die neuen Partnerschaften vorgestellt, mit der CSS und den Schweizer Jugendherbergen kann der ZKS den Vereinen und ihren Mitgliedern zusätzliche Vorteile bieten. 

Ein Blick ins Sportzentrum Kerenzerberg durfte ebenfalls nicht fehlen. Betriebsleiter Ralph Oehri berichtete von einer ungebrochen hohen Nachfrage: Bereits 36’000 Anfragen für 2026 sind eingegangen. Er infomierte darüber hinaus über den geplanten Umbau des Hallenbades sowie die Entstehung einer Street-Workout-Anlage in Filzbach.

Begleitet von der sportlichen Kulisse der trainierenden Eishockeyspieler zog Präsident Urs Hutter ein positives Fazit: Die Zusammenarbeit mit dem Sportamt funktioniere hervorragend, und die Kommission sei bestens gerüstet für die kommenden Aufgaben. Beim anschliessenden Nachtessen im Restaurant ElPuck – serviert wurden Älpermaccaroni und Salat – fand der Tag seinen gemütlichen Ausklang. Dort wurden auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Eröffnungsquiz geehrt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern.

Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Weitere Informationen.