
Der ZKS als Drehscheibe zwischen Sportfonds und Vereinssport
Jährlich fliesst ein Grossteil des Reingewinns von Swisslos in kantonale Fonds. Dabei profitiert insbesondere der Sport, der rund zehn Prozent pro gespielten Franken erhält. Die Unterstützung durch Swisslos-Gelder aus dem Sportfonds Kanton Zürich ist für den Jugend- und Breitensport von immenser Bedeutung – und der ZKS mittendrin.
Eine der Kernaufgaben des ZKS ist es, als Beauftragter des Kantons Zürich und Sportamts des Kantons Zürich die Abwicklung der Sportfonds-Gesuche von Verbänden und Vereinen sowie von Gemeinden und Dritten im Bereich Sport zu koordinieren und bearbeiten. Die Swisslos-Kommission des ZKS besteht aus mehreren Fachbereichen und setzt sich aus mindestens einem Vertreter jedes Mitgliederverbands zusammen. Dadurch garantiert der Dachverband die fachkompetente Bearbeitung der Gesuche und eine verbandsdemokratische Zuweisung der Swisslos-Gelder aus dem «Verbandsanteil» des kantonalen Sportfonds – «vom Sport für den Sport». Die Bewertung und Bearbeitung aller Gesuche durch den ZKS führt zum jährlichen Antrag an den Regierungsrat.
Weil der Reingewinn der Swisslos Interkantonalen Landeslotterie vollumfänglich der Gemeinnützigkeit zugutekommt, darf Swisslos als wichtiger Sportförderer bezeichnet werden. Die kantonalen Lotterie- und Sportfonds unterstützen mit diesem Geld Projekte in den Bereichen Kultur, Sport, Umwelt und Soziales. Die Unterstützung mit Beiträgen aus dem Sportfonds Kanton Zürich an Sportanlagen, Sportmaterial und Ausbildung hat das zentrale Ziel, den Jugend- und Breitensport sowie den Vereins- und Verbandssport zu fördern.

Wissenswerte Fakten zu Swisslos
Wie viel Geld fliesst pro gespielten Franken in den Sport?
Mit dem jährlichen Reingewinn unterstützen die kantonalen Fonds jährlich über 17’000 Projekte und Institutionen aus den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Soziales. Der Sport profitiert im grossen Mass von Swisslos-Geldern: Pro gespielten Franken bei Swisslos gehen rund zehn Rappen an den Sport!
Wer profitiert von den Swisslos-Geldern?
Neben dem Sport profitieren die Bereiche Kultur, Umwelt und Entwicklungshilfe, Bildung und Forschung, Soziales und Gesundheit sowie weitere gemeinnützige Projekte. Die aktuellen Zahlen sind auf der Swisslos-Website ersichtlich.
Weshalb spielt es eine Rolle, in welchem Kanton Swisslos-Produkte gespielt werden?
Jeder Kanton erhält jährlich einen Anteil des Reingewinns nach einem festgelegten Schlüssel, abhängig von Bevölkerungszahl und Spielumsatz. Je mehr im Kanton Zürich bei Swisslos gespielt wird, desto grösser ist der Betrag, der in den kantonalen Fonds fliesst. Im Kanton Zürich gehen jeweils 30 Prozent an den kantonalen Sportfonds.
Welche Produkte sind von Swisslos?
Swiss Lotto und Euro Millions sorgen bei Ertrag und Reingewinn für den Löwenanteil. Seit jeher gehören auch Sportwetten wie die mittlerweile eingestellten Wetten Toto-X oder Toto-R respektive Totogoal dazu. Sie wurden abgelöst durch Sporttip. Ausserdem bietet Swisslos neben Jass oder Bingo eine breite Palette attraktiver (Rubbel-)Lose an wie Win for Life oder Happy Day.
Wie viel investiert Swisslos in die Prävention gegen Spielsucht?
Swisslos ist einerseits verpflichtet, den Kantonen 0,5 Prozent des Bruttospielertrages für die Spielsuchtprävention abzugeben. Andererseits realisiert Swisslos im Umfang von rund einer halben Million Franken Massnahmen, die verhindern, dass beim Spielen Probleme auftreten.