Datenschutzrichtlinien
- Datenschutz
- Dienstleistungen
- Bearbeitung von Daten durch Auftragsbearbeiter und Vertragspartner
- Cookies
- Analyse Nutzerverhalten /Google Analytics
- Social Media Plattformen und Plugins
- Podcast
- Online-Marketing
- Links
- Ihre Rechte
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Datenschutz
Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind dem Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) wichtig. Die vorliegende Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Website www.zks-zuerich.ch durch den ZKS auf und gibt über die Ihnen zustehenden Rechte Auskunft. Diese Rechte richten sich nach den anwendbaren Datenschutzgesetzen.
Verantwortliche für die Datenbearbeitung
Verantwortlich für die Datenbearbeitung auf dieser Website und Ansprechpartner für Datenschutzanliegen ist:
ZKS – Zürcher Kantonalverband für Sport
Gartenstrasse 10
8600 Dübendorf
Tel. 044 802 33 77
info [at] zks-zuerich.ch ">info [at] zks-zuerich.ch
Personendaten
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) erfasst personenbezogene Daten (Daten, die sich auf eine bestimmbare Person beziehen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum) nur in dem Umfang, der zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks im Zusammenhang mit unseren Aufgaben und Dienstleistungen erforderlich ist.
Dienstleistungen
Neben dem Newsletter-Angebot, erbringt der ZKS über unsere Website (www.zks-zuerich.ch) weitere Dienstleistungen, die einer Erhebung von Personendaten bedürfen – die Verwaltung unserer Mitgliederdaten, die Registrierung für unser Extranet und den internen Bereich der Website oder die Organisation von Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die hierfür erhobenen Personendaten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben.
Ausgenommen sind Daten, die für Dienstleistungen erhoben werden, die nicht vom ZKS selbst erbracht, sondern nur übermittelt werden (z.B. Kursanmeldungen). Diese Daten werden an die ausführenden Partner weitergeleitet. Neben der verantwortlichen Stelle haben gegebenenfalls externe Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen, Zugriff auf Ihre Daten. Vereinzelt können sonstige Dritte wie Behörden, externe Berater oder bestimmte Geschäftspartner Ihre Daten erhalten.
Wir halten diese ausführenden Partner an, den gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutz zu gewähren und die Daten nicht unbefugt zu verwenden oder weiterzugeben. Der weitere Schutz dieser Daten obliegt nicht dem ZKS, sondern dem betreffenden Dritten. Unter bestimmten gesetzlich festgelegten Bedingungen können wir Ihre Informationen an Dritte/Behörden in der Schweiz weitergeben (wie beispielsweise die Strafverfolgungsbehörden).
Newsletter
Wird der Newsletter des ZKS abonniert, gilt die Bestellung des Newsletters als Einwilligung, dass die im Zuge der Registrierung eingegebenen Daten vom ZKS verarbeitet werden dürfen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Die Anmeldung für den Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse
Der Versand des Newsletters erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletter Versand-Software des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Sowohl die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger als auch die in Punkt 3 aufgeführten Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. MailChimp kann diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen "Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Informationen zum Datenschutz von Mailchimp finden sie unter: Global Privacy Statement | Intuit. Wir nutzen Mailchimp, um die Reichweite unseres Newsletters zu messen. Gemessen wird, wie oft der Newsletter geöffnet wird und welchen Links der Empfänger folgt.
Die Abbestellung des Newsletters kann jederzeit durch Klicken auf den Abmeldelink, der sich jeweils am Ende des entsprechenden Newsletters befindet, oder durch Senden einer entsprechenden Mitteilung an info [at] zks-zuerich.ch erfolgen. Nach erfolgtem Widerruf bzw. erfolgter Abbestellung wird der Newsletter nicht mehr versendet. Die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf wird jedoch durch den Widerruf nicht berührt.
SSL-Verschlüsselung
Die ZKS-Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Extranet und Datenbank Alabus
Wenn Sie über die ZKS-Website einen Extranet-Zugriff für die Eingabe von Sportfonds-Gesuchen beantragen, sich für einen Kurs der ZKS-Weiterbildung anmelden, eine Nomination für den «Zündwürfel» machen oder ein Zertifikat für Ehrenamtliche Tätigkeit im Sport anfordern, werden die von Ihnen eingegebenen Informationen gespeichert. Wir erfassen folgende personenbezogenen Angaben:
Anrede, Vorname, Nachname
Adresse inkl. Wohnort
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Verbands-/Vereinszugehörigkeit + Funktion
Verbands- oder Vereinsadresse und Bankverbindung des Verbands/Vereins
Es werden ausschliesslich Daten erhoben, die für die Erbringung der gewählten Dienstleistung benötigt werden. Der ZKS verwendet die Daten, um den Zugriff auf das Extranet und die Eingabe von Sportfonds-Gesuchen zu ermöglichen oder eine gewünschte Dienstleistung zu erbringen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Registrierung rückgängig zu machen; senden Sie uns hierfür eine entsprechende E-Mail an info [at] zks-zuerich.ch.
Zugriffsberechtigt auf die erhobenen Daten für die Prüfung und Beurteilung von Sportfonds-Gesuchen und «Zündwürfel»-Nominationen sind neben der ZKS-Geschäftsstelle, der Vorstand des ZKS, die Mitglieder und die Verantwortlichen der entsprechenden Ressorts & Kommissionen (Power-Team-Mitglieder). Die Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich erhält Einsicht in die Gesuche für Sportanlagen. Weitere Informationen zu den Sportfonds-Gesuchen und deren Reglemente finden Sie unter: Sportfonds-Gesuche | ZKS (zks-zuerich.ch)
Ihre Daten werden in der Datenbank Alabus bearbeitet: alabus ag, Birchstr. 189, 8050 Zürich Datenschutzerklärung der Firma alabus AG: https://www.alabus.com/opencms/de/privacy/index.html
ZKS intern
Der Zugriff auf den Bereich «Intern» der ZKS-Website ist dem Vorstand, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und den Mitgliedern der Kommissionen und Fachbereichen (Power-Team) vorbehalten. Die Berechtigungen werden von der Geschäftsstelle des Zürcher Kantonalverbands für Sport (ZKS) geprüft und verwaltet.
Veranstaltungsmanagement-Tool Evagic
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) nutzt Evagic» (Software von Hofmänner New Media GmbH, Stadthausstrasse 65, 8400 Winterthur). Das Event-Management-Tool Evagic ermöglicht das Planen, Verwalten und Analysieren von Veranstaltungen und unterstützt in der Planung und Organisation von Events. Der ZKS erhebt lediglich Personendaten, welche im Anmelde-Formular eingegeben werden, sowie technische Daten, welche der ZKS für das Funktionieren und die Aufrechterhaltung unserer Dienstleistung/Veranstaltung benötigt. Mit dem Absenden des Anmeldeformulars stimmen Sie der Datenbearbeitung in eben genanntem Umfang zu.
Weiterführende Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten in Evagic, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Evagic: www.evagic.com/de/datenschutz
Die an den ZKS übermittelten Personendaten werden nicht an Dritte weitergegeben, können aber (in anonymisierter Form) zu statistischen Zwecken verarbeitet werden.
Bearbeitung von Daten durch Auftragsbearbeiter und Vertragspartner
Damit der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) Ihnen Informationen auf seiner Website anbieten kann, arbeitet er mit verschiedenen IT-Dienstleistern zusammen. Diese verwenden Ihre Daten nur im Rahmen der Auftragsabwicklungen für den ZKS.
Zur Optimierung und Aufrechterhaltung der Website protokolliert der ZKS technische Fehler, die beim Aufrufen unserer Website allenfalls auftreten. Ferner werden bei der Nutzung dieser Website automatisch Informationen erhoben, die der Browser Ihres Endgeräts an unseren Host-Provider übermittelt. Dies sind:
IP-Adresse
Betriebssystem Ihres Endgeräts
Browsertyp, Version, Sprache,
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
aufgerufene Datei, Website
woher der Zugriff erfolgte (Referrer URL)
den Status-Code (z.B. 404)
und das verwendete Übertragungsprotokoll (z.B. HTTP/2).
Diese Daten werden vom Host-Provider erhoben und gespeichert, um Prozesse und Abläufe, insbesondere in Zusammenhang mit der Nutzung der Website und der Sicherheit, und die Stabilität des Computersystems zu optimieren. Diese Daten sowie alle Daten dieser Website werden bei der Firma Geyst gesichtet und gehen zum Host-Provider Hetzner Online GmbH. Mehr zu deren Datenschutzbestimmungen finden sie unter:
Geyst AG, Freilagerstr. 40, CH-8047 Zürich, Datenschutz | Geyst
Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen Deutschland. Datenschutzerklärung von Hetzner Online GmbH: Datenschutz - Hetzner Online GmbH und bezüglich Webhosting: Webhosting - Hetzner Online GmbH.
Cookies
Cookies sind kurze Textdateien, die von einer Website auf dem Gerät eines Benutzers (z. B. einem Computer, Tablet oder Telefon) gespeichert werden. Sie werden für das technische Funktionieren einer Website oder zum Sammeln von statistischen Daten verwendet.
Wenn Sie die Website des ZKS besuchen, werden möglicherweise einige Daten erfasst, um den von Ihnen verwendeten Browser zu erkennen. Dazu sendet der Browser z. B. folgende Daten an unsere Webseite: Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchte Website und die Website, die Sie zuletzt besucht hatten, bevor Sie auf unsere Website weitergeleitet wurden. Diese Informationen werden verwendet, um zusammengefasste und anonyme Statistiken zu sammeln, mit denen wir unsere Dienstleistung und Ihre Benutzererfahrung verbessern.
Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser auswählen. In diesem Fall werden Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Wenn Sie alle Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben, sammelt der ZKS dennoch einige allgemeine Daten über Ihr Surfverhalten (z.B. Anzahl Klicks eines Besuches unserer Website). Diese sind Daten jedoch weniger detailliert und Ihr Besuch kann Ihnen nicht zugeordnet werden.
Analyse Nutzerverhalten / Google Analytics
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) verwendet Google Analytics 4.0 und kann auf Ihrem Computer, mit welchem Sie diese Website benutzen, Cookies abspeichern, um Präferenzen, die sich bei Nutzung der Website ergeben, zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann der ZKS sein Angebot besser auf die Interessen seiner Nutzer anpassen. Für die gleichen Zwecke können auch Zugangsdaten (IP-Adresse und Zeit) gespeichert werden.
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die Nutzung umfasst die Betriebsart «Universal Analytics». Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die Aktivitäten auf der Website für den ZKS als Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem ZKS zu erbringen. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Wenn sie die Verarbeitung von Daten durch den Webanalyse-Dienst verhindern wollen, besteht eine Möglichkeit über den folgenden Link: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Social Media Plattformen und Plugins
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) ist auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit interessierten Personen zu kommunizieren und über sein Angebot informieren zu können. Dabei können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) bearbeitet werden.
Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Online-Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen, wozu insbesondere das Recht auf Auskunft zählt. Der ZKS verfügt dabei über Unternehmensseiten auf den folgenden Social-Media-Plattformen:
- YouTube
Wenn Sie ein Profil auf einer der Social-Media-Plattformen besuchen oder mit diesem interagieren, kann es zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Sie kommen. Dies betrifft die mit einem verwendeten Social-Media-Profil verbundenen Informationen wie Nachrichten und Aussagen. Ausserdem werden während Ihres Besuchs automatisch bestimmte personenbezogene Daten erfasst.
Facebook und Instagram
Bei einem Besuch auf der Facebook- oder Instagram-Seite, über die wir den ZKS als Verband oder einzelne Produkte aus dem Angebot darstellen, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (Meta). Die Meta Platforms Ireland Limited ist Teil der Meta-Unternehmen (unter anderem in den USA). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta erhalten Sie hier.
Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden sich hier.
Meta stellt dem ZKS für die Facebook- und Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe der ZKS, Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhält, die Personen auf der Seite des ZKS vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, welche die Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Meta und den ZKS als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient einem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf der Seite des ZKS auszuwerten und anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook- oder Instagram-Profilen, die mit der Unternehmensseite interagieren, zuordnen. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights erhalten Sie hier.
In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Meta.
Bitte beachten Sie, dass gemäss den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. Meta überträgt Nutzerdaten nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
Darüber hinaus verwendet der ZKS Social Plugins von Facebook und Instagram, um Funktionen und Inhalte in seiner Website einbetten zu können. Solche Funktionen sind beispielsweise «Gefällt mir» («Like»), «Teilen» oder die Anzeige von Bildern, die bei Instagram veröffentlicht wurden. Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite über «Soziale Plug-ins» von Facebook. Sofern Sie als Nutzerin oder Nutzer bei Facebook oder Instagram angemeldet sind, kann Meta die Nutzung unserer Website Ihrem Profil zuordnen. Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch der LinkedIn-Seite ist grundsätzlich die LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland/EU – „LinkedIn“) allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie hier.
Wenn Sie die LinkedIn-Seite des ZKS besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um dem ZKS in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhält der ZKS Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Besucher auf der Seite vornehmen (sog. Seiten-Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgrösse und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit der LinkedIn-Unternehmensseite des ZKS interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind. Mit den Seiten-Insights stellt LinkedIn dem ZKS keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Der ZKS hat lediglich auf die zusammengefassten Seiten-Insights Zugriff. Auch ist es dem ZKS nicht möglich, über die Informationen der Seiten-Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten-Insights erfolgt durch LinkedIn und den ZKS als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des ZKS, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite auszuwerten und um die Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.
Bitte beachten Sie, dass gemäss den LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn überträgt personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
YouTube
YouTube ist ein Dienst, der für Nutzenden aus dem Europäischen Wirtschaftraum und der Schweiz von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) erbracht wird. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Google-Konto möglicherweise für verschiedene Google-Dienste (z. B. Gmail, Google Search) genutzt wird und YouTube bzw. Google personenbezogene Daten zu den von Ihnen genutzten Google-Dienste entsprechend den Einstellungen Ihres Google-Kontos zusammenführen kann. Google setzt Cookies und ähnliche Technologien ein. Informationen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien stellt Google unter hier zur Verfügung. Der ZKS nutzt die Funktion YouTube Analytics. Im Rahmen dieser Funktion erhält der ZKS von Google nicht personenbezogene und aggregierte Informationen über Interaktionen der Nutzenden mit den auf YouTube bereitgestellten Inhalten und zur Nutzung des YouTube-Kanals. Mit Hilfe von YouTube Analytics kann der ZKS anonyme Auswertungen der Reichweite und Beliebtheit der YouTube-Videos bei Abonnementen und Nicht-Abonnementen des YouTube-Kanals anhand der Aufrufe und Wiedergabezeiten der einzelnen YouTube-Videos auswerten. Zudem kann der ZKS die Community-Beiträge und die Zuschauerbindung anhand der „Mag ich“- bzw. „Mag ich nicht“-Angaben und Klickraten evaluieren. YouTube-Analytics ermöglicht es ausserdem, die Auswertung nach Zielgruppen (z.B. nach Alter und Geschlecht, Regionen und Sprachen) vorzunehmen. Mit diesen Informationen kann der ZKS die Effektivität der YouTube-Aktivitäten analysieren und optimieren. Die insoweit erfolgende Verarbeitung dient den berechtigten Interessen des ZKS an einer Optimierung seiner YouTube Aktivitäten.
Des Weiteren setzt der ZKS auf seiner Website Plugins des Videoportals YouTube ein. Er nutzt dieses Plugin, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere YouTube-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von YouTube in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen über Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse gespeichert. Durch Interaktionen mit den YouTube Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an YouTube übermittelt und von YouTube gespeichert. Wenn Sie ein YouTube-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass YouTube über diese Webseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliederdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Webseite bei YouTube ausloggen.
Ausserdem ruft YouTube über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, das Analysetool Google Analytics auf (vgl. dazu Ziff. 5). Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von YouTube, auf das der ZKS keinen Zugriff hat. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.
Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung finden sich in der Datenrichtlinie von YouTube bzw. von Google.
Podcast
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) nutzt die Plattform «Spotify for Podcasters» (früher «Anchor»), um unseren Podcast «ZKS Boxestopp – de Vereinssportcast» online bereitzustellen. Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang ist die Audio-Streaming-Plattform Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden.
Bei der Nutzung des Podcasts «ZKS Boxestopp – de Vereinssportcast» verweisen wir auf die Datenschutzbestimmungen des entsprechenden Anbieters, über den Sie den Podcast abrufen. Der ZKS-Podcast wird durch «Spotify for Podcasters» über einen RSS-Feed an verschiedene Anbieter und Plattformen verteilt (unter anderem Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts), um die Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der RSS-Feed enthält hauptsächlich Informationen zu unseren Podcast-Episoden, wie Titel, Beschreibungen, Veröffentlichungsdaten und Audiodateien. Es sind keine direkt identifizierbaren personenbezogenen Daten im RSS-Feed enthalten. Wenn Sie den Podcast auf verschiedenen Anbieter- und Plattformseiten abrufen, können diese Anbieter und Plattformen aggregierte statistische Daten über die Nutzung der Episoden erfassen. Diese Daten können beispielsweise Informationen über die Gesamtzahl der Downloads, Wiedergaben und Abonnements umfassen. Die Anbieter und Plattformen erfassen möglicherweise auch technische Daten, um die Bereitstellung und Wiedergabe der Inhalte zu gewährleisten. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen der jeweiligen Anbieter zu lesen, um sich über deren Datenschutzrichtlinien zu informieren.
Spotify stellt dem ZKS über den Dienst «Spotify for Podcasters» in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe der ZKS, Erkenntnisse über die Nutzung von seinem Audio-Angebot erhält. Diese Analysedaten werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die den Podcast hören, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Spotify und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des ZKS, die Nutzung des Podcast auszuwerten und das Audio-Produkt anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Der ZKS kann die über die «Spotify for Podcasters» erhaltenen Informationen nicht einzelnen Spotify-Profilen, die mit seinem Podcast interagieren, zuordnen. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung dieser Analysedaten erhalten Sie hier.
Darüber hinaus verwendet die Website des ZKS Plugins von „Spotify“. Der ZKS nutzt Spotify, indem er einzelne Audiodateien, Alben oder Playlists von der Plattform auf seiner Webseite als sogenannten iFrame einbettet, so dass Sie direkt auf unserer Webseite als Stream abspielbar sind. Wenn Sie eine Subseite einer Webseite besuchen, auf der ein Spotify-Plugin eingebettet ist, wird eine Verbindung zu den Spotify-Servern hergestellt und dabei das Plugin innerhalb unserer Webseite dargestellt. Hierdurch wird an Spotify übermittelt, welche Webseite Sie besucht haben. Ggf. wird auch Ihre IP-Adresse an Spotify übertragen. Wenn Sie eine eingebettete Audiodatei, ein Album oder eine Playliste abspielen, wird auch diese Information an Spotify weitergegeben. Sofern Sie dabei als Spotify-Nutzer eingeloggt sind, ordnet Spotify diese Daten Ihrem Benutzerkonto zu. Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Spotify finden Sie hier.
Durch die Verwendung des Dienstes Spotify werden ggf. personenbezogenen Daten an das Unternehmen Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm, Schweden übermittelt.
Bitte beachten Sie, dass gemäss den Spotify-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden.
Online-Marketing
LinkedIn Insight Tag
Die Website des Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer der Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufgebaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Innerhalb seines Onlineangebotes nutzt der ZKS die Marketing-Funktionen (sog. „LinkedIn Insight Tag“) des Netzwerks LinkedIn. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tag kann der ZKS insbesondere den Erfolg der Kampagnen innerhalb von LinkedIn analysieren oder Zielgruppen für diese auf Grundlage der Interaktion der Nutzer mit seinem Onlineangebot bestimmen. Wenn Sie bei LinkedIn registriert sind, ist es LinkedIn möglich, Ihre Interaktion mit unserem Onlineangebot Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active).
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Meta Pixel
Innerhalb des ZKS Onlineauftritts wird das sog. Meta-Pixel des sozialen Netzwerkes Facebook und Instagram eingesetzt, welches von der Meta Plattform Inc., 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland betrieben wird. Klickt ein Nutzer auf eine durch den ZKS geschaltete Werbeanzeige, die bei Facebook oder Instagram ausgespielt wird, wird der URL unserer verknüpften Seite durch Meta-Pixel ein Zusatz angefügt. Da der ZKS über Pixel das Teilen von Daten mit Meta erlaubt, wird dieser URL-Parameter in den Browser des Nutzers per Cookie eingeschrieben, welches unsere verknüpfte Seite selbst setzt. Dieses Cookie wird von Meta Pixel sodann ausgelesen und ermöglicht eine Weiterleitung der Daten an Meta.
Mit Hilfe des Meta-Pixels ist es Meta einerseits möglich, die Besucher der ZKS-Website als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. Meta-Ads) zu bestimmen. Dementsprechend setzen der ZKS das Meta-Pixel ein, um die geschalteten Ads nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse am Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, welche wir an Meta übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Meta-Pixels möchten wir ebenfalls sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. So kann der ZKS weiter die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram-Werbeanzeige auf die Website des ZKS weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die von Meta-Pixel erhobenen Daten sind für den ZKS anonym, bieten also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Meta-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/privacy/policy/) verwenden kann. Die Daten können Meta sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und ausserhalb von Meta ermöglichen.
Links
Auf der Website des Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) finden Sie Links auf Seiten von Drittanbietern. Der ZKS ist nicht verantwortlich für die Inhalte und Datenschutzvorkehrungen auf externe Websites, welche Sie über die Links erreichen können. Bitte informieren Sie sich direkt auf den entsprechenden Websites über den Datenschutz. Für die Webseiten des Sportzentrum Kerenzerberg gelten die dort aufgeführten Datenschutzrichtlinien.
Ihre Rechte
Soweit von dem auf Sie anwendbaren Datenschutzrecht vorgesehen, können Sie unentgeltlich Auskunft über die auf Sie bezogenen gespeicherten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Datenbearbeitung verlangen. Ebenso steht Ihnen unter den gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht zu auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch gegen die Bearbeitung sowie, sofern die DSGVO zur Anwendung gelangt, auf Herausgabe dieser Daten zur Übertragung an eine andere Stelle.
Widerruf
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung oder Extranet Registrierung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info [at] zks-zuerich.ch.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehenden Rechte gesetzlichen Einschränkungen unterstehen und ggf. die Erbringung unserer Dienstleistungen beeinträchtigen oder verunmöglichen können.
Sie sind berechtigt, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Für die Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte zuständig (http://www.edoeb.admin.ch).
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen. Website-Nutzer sind somit für die regelmässige Überprüfung dieser Erklärung verantwortlich. Wird diese Website nach der Einführung allfälliger Änderungen weiter genutzt, ist dies gleichbedeutend mit Ihrer Zustimmung. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann auf www.zks-zuerich.ch/datenschutz abgerufen werden.
Dübendorf, September 2023