Direkt zum Inhalt

Willkommen beim ZKS, für unterstützung bitte unter 044 802 33 77 melden.

Sportkanton Zürich

Mit dem neuen E-Learning erhalten Vereine und Verbände eine Übersicht über das Sportsystem im Kanton Zürich

Der ZKS und das kantonale Sportamt Zürich haben in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic das E-Learning-Angebot «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen» entwickelt. Dieses ermöglicht Funktionärinnen und Funktionären aus Sportvereinen einen unkomplizierten Zugang zu den Strukturen, Angeboten und Fördermöglichkeiten in der Zürcher Sportlandschaft.

E-Learning Kantonsmodul

Weiterbildungskurse, Zertifikat für Ehrenamtliche, Unterstützung für Vereinssportnetzwerke, der Sportförderpreis «Zündwürfel» oder die Swisslos-Gelder aus dem Sportfonds Kanton Zürich: Die Palette an Dienstleistungen und Angeboten vom ZKS ist breit. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht einfach – und das gilt für die ganze Zürcher Sportlandschaft.

Der ZKS und das kantonale Sportamt Zürich haben in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic nun ein E-Learning-Angebot lanciert, um den Vereinen und Verbänden eine umfassende Übersicht zu bieten. Der Name des Angebots: «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen».

Das digitale Lernmodul ist eine Übersichtsseite. Diese richtet sich an alle, die sich im Sportbereich im Kanton Zürich engagieren, sei es als Vereinsmitglied, Trainerin, Präsidentin oder Ehrenamtlicher. Über Swiss Olympic Academy ist das E-Learning per Login kostenlos abrufbar. Die Seite selbst beinhaltet zahlreiche Features wie Videos, Fallbeispiele, Animationen, Lernfragen und ein Quiz. Themen sind die Sportlandschaft des Kantons, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, Aus- und Weiterbildung und die Förderung des Ehrenamts. Die Inhalte sind speziell auf die kantonalen Strukturen und Gegebenheiten abgestimmt.

E-Learning «Sportsystem Kanton Zürich kennen und nutzen»

Nachfolgend eine Übersicht über die einzelnen Kapitel:

Einführung

Zum Start des Moduls werden die wichtigsten Fragen beantwortet, darunter der Sinn und Zweck des Moduls sowie dessen Aufbau. Auch wird der fiktive Verein SC Sportikon vorgestellt, der beispielhaft für andere Vereine im Kanton Zürich steht und die Nutzerinnen und Nutzer während des gesamten E-Learnings begleitet. Beispielsweise wird durch den SC Sportikon illustriert, wie ein Vorstandsmitglied Fördergelder für eine neue Sportanlage beantragen will oder eine Trainerin eine passende Weiterbildung sucht. 

E-Learning Kantonsmodul

Sportlandschaft Kanton Zürich kennenlernen

Dieses Kapitel taucht tiefer in die Alltagsaufgaben eines Vereins sowie in das Sportsystem Kanton Zürich ein. Dabei geht es um: 

  • Rollenverteilung im Verein
  • Erste Anlaufstelle für Vereine
  • Öffentlich- und privat-rechtlicher Sport
  • Aufgaben des Zürcher Sportamts und des ZKS
  • Finanzierung des Zürcher Sports
  • Handlungsempfehlungen
E-Learning Kantonsmodul

Finanzielle Unterstützung

Die Sportvereine im Kanton Zürich können zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten nutzen. In diesem Kapitel erfahren die Nutzerinnen und Nutzer, welche Förderungsangebote und Dienstleistungen speziell für die Vereinsarbeit entwickelt wurden und wie man als Verein (oder Verband) diese Angebote effektiv einsetzt, um sich zu stärken. Mit verschiedenen Fragen und Tools kann man eruieren, welche Art von Unterstützung man braucht (Finanzierung, Sportanlagen, Sportmaterial, Weiterbildungen) und wo sich die erste Anlaufstelle befindet.

E-Learning Kantonsmodul

Aus- und Weiterbildungsangebote

Das Aus- und Weiterbildungsangebot im Kanton Zürich ist vielseitig. Das E-Learning präsentiert einen Überblick zu gezielten Kursen für Trainerinnen und Trainern, Schulungen sowie On-Demand-Kursen. Im Fokus stehen dabei die J+S-Kurse und der 1418coach vom kantonalen Sportamt wie auch die zahlreichen Weiterbildungs- und spezifischen On-Demand-Kurse vom ZKS.

Ehrenamtliche Tätigkeiten würdigen und fördern

Das Ehrenamt ist eines der Grundpfeiler des Breiten- und Vereinssports. Dieses Kapitel zeigt auf, wie man den unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen und ihre wertvolle Unterstützung für den Verein auf besondere Art anerkennen kann. Vorgestellt werden insbesondere das Zertifikat für ehrenamtliche Arbeit und der Sportförderpreis «Zündwürfel».

Quiz

Abgeschlossen wird das E-Learning auf spielerische Weise mit einem kleinen Quiz, das sich auf die Inhalte des Moduls bezieht.

E Learning Kantonsmodul

Generelles Ziel des E-Learnings ist es, zentrale Fragen des Vereinsalltags schnell, verständlich und nachhaltig zu beantworten. Zudem gibt es am Ende jedes Kapitels sogenannte «Take Home Messages», sprich eine Zusammenfassung der Inhalte, die man nach Hause (oder in den Vereinsalltag) mitnehmen kann. 

Mit dem E-Learning wollen der ZKS und das kantonale Sportamt einen wichtigen Schritt in Richtung zeitgemässer, digitaler Sportförderung setzen. In seiner Art ist das Zürcher Pilotprojekt in der kantonalen Sportförderung schweizweit einzigartig und soll als Vorbild andere Kantone inspirieren, einen ähnlichen Zugang zu schaffen.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern.

Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Weitere Informationen.