ZKS-News
Das war das ZKSport³-Teamweekend 2025: Polysportiv und verbindend
Wie sieht ein Wochenende aus, an dem Menschen unterschiedlichster Sportarten gemeinsam trainieren, Neues ausprobieren und innerhalb kürzester Zeit zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen? Die Antwort liefert das ZKSport³-Teamweekend 2025, das vom 4. bis 6. Juli im Sportzentrum Kerenzerberg stattfand – und dabei einmal mehr bewiesen hat, wie lebendig, vielseitig und verbindend Sport sein kann.
Die Teilnehmenden vom Verein Dance Unlimited Zürich brachten mit viel Energie und Leidenschaft Bewegung und Ausdruck auf den Hallenboden. Fotos: Markus Ulmer
Ein Wettbewerb bringt Zürcher Vereine zusammen
Hinter dem beliebten polysportiven Wochenende steht ein Wettbewerb, welcher der Zürcher Kantonalverband für Sport (ZKS) jedes Jahr ausschreibt. Teilnehmen dürfen alle Vereinsmitglieder ab 16 Jahren aus Sportvereinen im Kanton Zürich. Unter allen Anmeldungen werden 120 Plätze verlost – und die Gewinnerinnen und Gewinner profitieren von einem komplett kostenlosen Wochenende im Sportzentrum Kerenzerberg. Inbegriffen sind Vollpension, individuelle Trainingsmöglichkeiten, ein abwechslungsreiches Sportprogramm unter professioneller Anleitung, sowie viel Raum für Austausch und neue Begegnungen innerhalb des Zürcher Vereinssports.
Acht Vereine, ein Ziel: Gemeinsam bewegen
Rund 120 Vereinssportlerinnen und -sportler aus acht Zürcher Vereinen machten das sechste ZKSport³-Teamweekend zu einem echten Erlebnis. Die Vormittage gehörten ganz den Vereinen: In der Sporthalle, im Wasser oder am Schiessstand wurde konzentriert trainiert, Abläufe geschärft und der Teamzusammenhalt gestärkt. Während Dance Unlimited Zürich mit Rhythmus, Ausdruck und Dynamik über den Hallenboden schwebte, lieferten sich die Volleyballer/-innen vom VBC Antares packende Ballwechsel. Die Frauenriege TV Hegi brachte Schwung in die Halle und die Mitglieder der Standschützengesellschaft Neumünster-Zürich bewiesen Konzentration und Präzision.
Der Turnverein Bassersdorf setzte auf Vielseitigkeit mit Einheiten an den Schaukelringen und auf dem Beachvolleyballfeld, während sich die Langläufer/-innen vom Skiclub am Bachtel mit Bergläufen und Koordinationsübungen auf den nächsten Winter vorbereiteten. Die SLRG Winterthur nutzte das Schwimmbecken für realitätsnahe Rettungsübungen und festigte die Zusammenarbeit im Team. Und die Rugby Union Zurich brachte mit Kraft, Strategie und Zusammenhalt jede Menge Bewegung auf den Rasen.
Die Rugbyspieler von Rugby Union Zürich zeigten beim Schwingen vollen Einsatz.
Neue Sportwelten und Perspektiven entdecken
Am Nachmittag öffnete sich dann das sportliche Spielfeld: Die Teilnehmenden durften sich im Vorfeld für sogenannte Demosportarten anmelden – Disziplinen, die für viele Neuland bedeuteten und umso mehr Begeisterung auslösten. Im Rahmen der Demosportarten durften die Teilnehmenden neue Bewegungsformen entdecken und ihren sportlichen Horizont erweitern. So ging es beim Klettern hoch hinaus – gefragt waren Mut, Körpergefühl und die richtige Technik an der Wand. Beim Sypoba-Training standen Koordination, Stabilität und Körperspannung im Zentrum. Ruhiger, aber nicht minder fordernd war das Bogenschiessen, welches höchste Konzentration und Präzision verlangte.
Auf der Bob-Startanlage wurde beim Bobanschieben explosive Kraft, perfektes Timing und Teamwork gefordert. Einen traditionellen Kontrast dazu bot das Schwingen, welches einen spannenden Einblick in die Welt des Schweizer Nationalsports - passend zum bevorstehenden Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Glarnerland+ - ermöglichte. In der Halle sorgte Pickleball, eine dynamische Mischung aus Tennis, Badminton und Tischtennis, für Tempo und Spielwitz. Beim Target Sprint kamen Tempolauf und Schiesspräzision zusammen – eine fordernde Kombination aus Ausdauer und Fokussierung. Abgerundet wurde das vielseitige Programmangebot durch eine Session Mentaltraining, welche den Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge für mentale Stärke und sportlichen Fokus an die Hand gab.
Mit voller Konzentration: Die SLRG Winterthur feilt im Hallenbad an ihren Rettungstechniken.
Volle Konzentration am Schiessstand bei den Standschützen Gesellschaft Neumünster.
Hoch hinaus: An der Kletterwand waren sowohl Griffkraft als auch Köpfchen gefragt, um die Routen zu meistern.
Apropos Köpfchen: Mentale Stärke trainieren für volle Konzentration und Fokus stand beim Workshop Mentraltraining im Fokus.
Volle Power voraus – beim Bobanschieben zählte Teamwork und Explosivität.
Die Rugby Union Zurich in Action – Einsatz pur auf dem Rasen.
ZKS-Games: Sportlicher Abschluss mit Teamspirit
Am Sonntag verwandelte sich die Halle 4 in eine kleine Sportarena: Bei den ZKS-Games wurden die Teilnehmenden in gemischte Gruppen eingeteilt und traten in Disziplinen wie Speed-Stacking, Eisstockschiessen, Torwandschiessen oder Pantomime gegeneinander an. Es wurde gemeinsam gelacht, angefeuert und gekämpft. Ein Erlebnis, das bleibt: Das ZKSport³-Teamweekend ist mehr als ein sportlicher Event – es ist eine Plattform für Begegnung, Bewegung und Begeisterung. Die Teilnehmenden kehrten nicht nur mit neuen Eindrücken, sondern auch mit neuen Kontakten, Erfahrungen und viel Motivation in ihre Vereine zurück.
Ein grosses Dankeschön geht an alle Teilnehmenden, die engagierten Leiterinnen und Leiter der Schnupperstunden und an das Team des Sportzentrums Kerenzerberg für die tolle Betreuung und Bewirtschaftung vor Ort.
Den Schlusspunkt setzten die ZKS-Games mit vereinsübergreifenden Teams – gefragt waren Einsatz, Taktik und Teamgeist. Foto: Jasmin Oberholzer
Du willst 2026 dabei sein?
Dann sichere dir und deinem Verein die Chance auf ein kostenloses polysportives Wochenende! Das ZKSport³ 2026 wartet – mit neuen Sportarten, tollen Menschen und jeder Menge Spass. 👉 Abonniere unseren Newsletter, um den Wettbewerb nicht zu verpassen - es lohnt sich.
Jetzt kommentieren