Sportzentrum Kerenzerberg
ESAF 2025: Geschwungen wurde in Mollis, Energie getankt im Sportzentrum Kerenzerberg
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 in Mollis war ein Grossanlass sondergleichen. Zehntausende Fans pilgerten ins Glarnerland und zelebrierten den Schwingsport. Und mittendrin: das Sportzentrum Kerenzerberg.
Hinterliessen ihre Handschrift: Die ESAF-Schwinger im Sportzentrum Kerenzerberg. Foto: ZKS
Ein Wochenende lang blickte die Schweiz ins Glarnerland. In Mollis wurde am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) der nächste König gesucht – und schliesslich mit dem Bündner Armon Orlik gekürt. Teil dieses Grossanlasses war auch das Sportzentrum Kerenzerberg (SZK). Denn während an diesen zwei Tagen in der über 50'000 Zuschauerinnen und Zuschauer fassenden Arena ins Sägemehl gestiegen wurde, diente das Sportzentrum in Filzbach – nur einige Kilometer bergaufwärts vom Festgelände entfernt – als zentrale Unterkunft für zahlreiche Schwinger.
So wurde das Sportzentrum Kerenzerberg von Freitag bis Sonntag exklusiv für die Schwinger, welche nicht in der Region wohnten oder eine alternative Unterkunft bevorzugten, reserviert. Die Planung für das ESAF-Wochenende begann bereits ein Jahr im Voraus. Dabei wurde grosser Wert auf eine faire und sinnvolle Zuteilung der Zimmer, Sporthallen, Garderoben und Theorieräume gelegt – jeder Teilverband erhielt eigene Bereiche. Dementsprechend wurden schliesslich alle verfügbaren 228 Zwei- und Dreibettzimmer genutzt. Die Sportanlagen wie Turnhallen, Hallenbad, Sauna, Kraft- und Freizeiträume standen den Schwingern uneingeschränkt zur Verfügung.
Video: Voller SZK-Einsatz für die Schwinger
Für den reibungslosen Ablauf war ein Team von etwa 30 Mitarbeitenden im Einsatz, was rund der Hälfte des gesamten SZK-Teams entspricht. Besonders gefragt war das Team bei der An- und Abreise, wenn die Zimmer vorbereitet und anschliessend gereinigt werden mussten. Hier packten alle mit an.
Alle Medienberichte zum SZK während des ESAF
Über 30'000 Logiernächte zählt das Sportzentrum jährlich, die Beherbergung von Athletinnen und Athleten wie nun im Falle der ESAF-Schwinger war somit keine neue Erfahrung für das Team. Und dennoch mussten sie sich, besonders in der Küche, ein wenig adaptieren und auf den hohen Energiebedarf der Sportler einstellen. So rechnete man beim Frühstück mit bis zu sieben Eiern pro Person und bereitete abends zusätzliche Snacks wie Pasta-Buffets vor. Da das Zentrum aber bereits öfter Schwingergruppen empfangen hatte, war das Küchenteam gut auf diese Bedürfnisse vorbereitet.
Summa summarum kann das ESAF für das Sportzentrum Kerenzerberg definitiv als Erfolg bilanziert werden. Die Beherbergung ging reibungslos vonstatten. Eine interne Feedbackrunde soll nun dabei helfen, allfälliges Optimierungspotenzial für zukünftige Grossanlässe zu erkennen. Doch bereits jetzt kann resümiert werden: Das Sportzentrum Kerenzerberg, im Besitz des Kantons Zürich und betrieben vom ZKS, ist perfekt gerüstet für solche Grossevents.
