Direkt zum Inhalt

Willkommen beim ZKS, für unterstützung bitte unter 044 802 33 77 melden.

Praktische Hilfsmittel für Sportanbieter

Der Sportkanton Zürich hat sich zum temporeichen Schrittmacher bei der Dienstleistungs- und Interessenvertretung des Vereinssports entwickelt. Für die öffentliche Sensibilisierung und um den angeschlossenen Verbänden und Vereinen eine Plattform zu bieten, erarbeitet der ZKS in Zusammenarbeit mit dem Sportamt des Kantons Zürich jährlich ein Schwerpunktthema, das in Dossiers publiziert wird.

Fokus Sportkanton Zürich - jung+sportlich

2022 – jung+sportlich

Das Schwerpunktthema 2022 lautet «jung+sportlich». Wo, wie, wann und wie oft treiben Jugendliche Sport? Was motiviert sie? Was brauchen sie? Was müssen Vereine und Verbände tun, um für Jugendliche attraktiv zu sein und zu bleiben? Und was können Gemeinden beitragen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie auf der neuen Website «Fokus Sportkanton Zürich» – und zwar in Text, Bild und Video.

Auf «Fokus Sportkanton Zürich» erwarten Sie Best-Practice-Beispiele, Hintergrundinformationen, Erfahrungsberichte oder Interviews – es kommen laufend neue Beiträge zum Jahresthema «jung+sportlich» hinzu. Diese Broschüre gibt einen kleinen Einblick.

2021 – Frau macht Sport

Das Schwerpunktthema 2021 lautet «Frau macht Sport – Was Frauen bewegt und was sie bewegen». Im Dossier finden Sportanbieter wie Verbände, Vereine oder Gemeinden spannende Hintergrundartikel und Best-Practice-Beispiele, die die wichtigsten Antriebe von aktiven Frauen hervorheben und zeigen, wie Mädchen und Frauen im Sport gefördert werden können. Das Dossier liefert wertvolle Ideen und Inspiration für Sportanbieter und ihre Partner, um für noch mehr «Frau macht Sport» zu sorgen.

2020 – Sport. Immer. Überall.

Das Schwerpunktthema 2020 lautet «Sport. Immer. Überall.» Das Dossier stellt die Sportbedürfnisse und das Sportverhalten von aktiven Erwachsenen zwischen 30 und 55 Jahren ins Zentrum. Man spricht dabei gerne von der Rushhour des Lebens, wenn Beruf und Familie das Schwergewicht im Alltag sind.

Diese Sportbedürfnisse fordern die Anbieter. Sportvereine und andere Sportorganisationen müssen bedarfsgerechte Angebote schaffen. Das heisst auch, die Mitglieder stärker einbeziehen und ihnen Mitspracherecht geben. Nur wer die Bedürfnisse seiner Nutzerinnen und Nutzer kennt, kann passende Angebote kreieren.

Ebenfalls gefordert sind Behörden. Der öffentliche Raum wird immer mehr zum Leistungsträger für Sport und Bewegung. Der Dialog zwischen Nutzenden und Raumplanenden kann Innovation in die Stadtentwicklung bringen. «Sport. Immer. Überall.» liefert praxisnahe Beispiele und wertvolle Ideen für Sportanbieter und ihre Partner.

2019 – Alles Roger?!

Das Schwerpunktthema 2019 lautet «Alles Roger?! – Das Zusammenspiel von Breitensport und Spitzensport». Das Dossier stellt das FTEM-Modell vor, ordnet es ein und erweitertes es mit Gedanken zuhanden des Breitensports. Die Schnittstellen zwischen Breiten- und Spitzensport werden aufgezeigt und dokumentiert, wie diese aktiv bearbeitet werden können.

Wo sind im FTEM-Modell die Chancen und Risiken für die Sportentwicklung? Anhand von Beispielen aus Vereinen, Verbänden und Gemeinden wird aufgezeigt, wie und wo Synergien genutzt werden können. Vereinsmitglieder erhalten mit dem Dossier Inspiration, wie sie in ihrem Verein das FTEM-Modell verstehen, interpretieren und für ihre Organisation effizient umsetzen können. Als roter Faden zieht sich die persönliche Sportmotivation der Interviewpartner durch das im Mai 2019 erscheinende Dossier Sportkanton Zürich.

2018 – Herausforderung Sportverein

Wie verändern sich die Vereine? Was ändert die Vereine? Diese zentralen Fragen wirft das Dossier 2018 auf. Unter dem Titel «Herausforderung Sportverein – Das Umfeld verändert sich, die Sportvereine passen sich an» fühlte der Sportkanton Zürich seinen Mitgliedern als wichtigste Sportanbieter den Puls und blickt mit ihnen auf die vereinsgeschichtlichen Hürdenläufe zurück.

Vereinsmitglieder finden im Dossier Inspiration, wie sie die Herausforderungen des Alltags zugunsten eines besseren Vereinssportangebots meistern können. Die Studie enthält zahlreiche Inputs, wie die Vereine den Bedürfnissen ihrer Mitglieder noch besser gerecht werden. Ein Dossier voller Ideen, wie sich Mitglieder und Sportnachwuchs gewinnen und vor allem binden lassen. Als roter Faden zieht sich die persönliche Faszination Vereinssport der Interviewpartner durch das im Mai 2018 erschienene Dossier Sportkanton Zürich.

2017 – Bank drücken für den Sport

Trainings nach neusten Forschungserkenntnissen leiten. Mit anspruchsvollen Eltern umgehen. Die Vereinsfinanzen transparent und übersichtlich verwalten. Schiedsrichter und Trainingspersonal rekrutieren. Via Volksschule Neumitglieder finden. Trends erkennen und antizipieren. Werte vermitteln. In den Medien präsent sein und die Integration fördern: Das Aufgabenspektrum eines Sportvereins ist vielgestaltig und wird von Ehrenamtlichen bewältigt.

Der Sportkanton Zürich beleuchtete im Jahr 2017 das Spannungsfeld zwischen Ehrenamt und Professionalität. Das Dossier «Bank drücken für den Sport» fokussiert einerseits Aus- und Weiterbildungen für Leiterpersonen, Vereinsfunktionäre. Andererseits wirft es die Frage auf, welche Bedingungen Fortbildungen erfüllen müssen, um die freiwillig engagierten Vereinsmitglieder fit für ihre Aufgaben im Dienste der Sportförderung zu machen.

Die Beiträge aus der Praxis orientieren sich an den Bedürfnissen und der Motivation der Ausbildungsteilnehmer aus den Reihen der Sportler, Trainer, Schieds- und Wettkampfrichter und weiterer Funktionäre, beleuchten aber auch führungstechnisch, kommunikativ und administrativ ausgerichtete Fortbildungsmodelle für Ehrenamtliche, Sportkoordinatoren und J+S-Coaches.

2016 – Sport und Lagerfeuer

Der Sportkanton Zürich hat das Jahr 2016 dem Schwerpunktthema «Sport am Lagerfeuer – Sportwochen und ihre Werte» gewidmet. Sportcamps, Trainingslager und Feriensportkurse fördern den Zusammenhalt und das soziale Leben, machen das Vereinsleben attraktiv, bieten Abwechslung in den Ferien und können einen idealen Einstieg in den Sport sein. Gut inszenierte Sportwochen sind ein wertvolles Instrument für die lokale Sportförderung.

Stehen Nutzen, Sinn und Freude am Sport bei Organisatoren und Auftraggebern von Sportwochen im Zentrum, resultieren meist langjährige, von der Bevölkerung geschätzte Zusatzaktivitäten, die als wahre Mitgliederbindungsinstrumente fungieren. Das Dossier 2016 greift diverse Sportcamps, Trainingslager und Sportwochen für unterschiedliche Zielgruppen auf und widmet sich ebenfalls der gesellschaftlichen und politischen Bedeutung. Die im Mai 2016 erschienenen Beiträge aus der Praxis orientieren sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer und liefern Hinweisung für Umsetzung und Unterstützungsbeiträge.

2015 – Sport braucht Raum

«Sport braucht Raum – Sportanlagen gut nutzen und betreiben»: Das Angebot im Kanton Zürich bietet Vereinen enorme Möglichkeiten, um ihre Disziplinen auszuüben und die Bevölkerung fitzuhalten. Der Sportkanton Zürich stellte das Jahresmotto 2015 deshalb ins Zeichen des sich wandelnden Sportverhaltens der Bevölkerung und der resultierenden Raumbedürfnisse der Mitgliedervereine. Denn vielfältige Sportanlagen sind elementar, damit Vereins-, Jugend- und Breitensport in Sport- und Kletterhallen, in Schwimmbädern sowie auf Tennis- und Fussballplätzen, auf Leichtathletik- und Reitsportanlagen, Pump Tracks, Eisfeldern oder etwa Schiessanlagen wirksam betrieben werden können. Entsprechend vielseitig sind die Anforderungen an die Sportinfrastruktur – eine Herausforderung fürSportverbände, Gemeinde und Anlagenbetreiber.

Das im Juni 2015 erschienene Dossier stellt Erfolgsbeispiele vor, nennt die Parameter für eine vorbildliche Nutzung, gibt allgemeingültige Empfehlungen ab und widmet sich kreativen Modellen von Öffnungszeiten, die dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung tragen, bis zu erfolgreichen Zusammenarbeitsformen zwischen Eigentümern, Betreibern und Sportvereinen.

2014 – Von der Schule in den Sportverein

Das Dossier 2014 des Sportkantons Zürich enthält diverse Praxisbeispiele mit wichtigen Informationen zum freiwilligen Schulsport.

2013 – Netzwerkarbeit im Sport

Das Dossier 2013 des Sportkantons Zürich widmet sich anhand diverser Praxisbeispiele dem Leistungsangebot und dem Netzwerk für Gemeinden und Sportvereine im Kanton Zürich.

2012 – Sportvereine in der Gesellschaft

Das Dossier 2012 des Sportkanton Zürich unterzieht die Theorie dem Praxistest: Auf Basis der Studie «Die Sportvereine im Kanton Zürich» regen Stimmen und Einschätzungen der Mitglieder zum Nachdenken über die Zukunft des kantonalen Vereinssports an.

2011 – Freiwilliges Engagement im Sport

Die dem Zürcher Sportkanton angeschlossenen Mitglieder erklären, was alles hinter der ehrenamtlichen Vereinstätigkeit steckt und welch wichtige gesellschaftlichen Funktionen diese Freiwilligenarbeit erfüllt.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern.

Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen über Cookies finden Sie in unserer Weitere Informationen.