
Die Kurse im Überblick
Mit der gezielten Weiterbildung, zusammen mit dem Partner KV Business School Zürich, fördert der ZKS die Führungsqualität der Vereine und den persönlichen Mehrwert der Ehrenamtlichen. Die vielseitigen Kurse können einzeln besucht werden.

Die Kurse der ZKS-Weiterbildung im Überblick
- Vereins- und Verbandsführung
- Personalführung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Recht
- Rechnungswesen
- PR / Marketing / Aktuelles
- Administration
Vereins- und Verbandsführung
Kurs «Der Sportverein und sein Umfeld»
- Diskussion und Reflexion zur Situation des Schweizer Vereinssports
- Ableiten von konkreten Entwicklungsmassnahmen aus einer Vereinsanalyse
- Bedeutung des Leitbilds als langfristige Orientierung für Werte, Organisation, Ziele und Angebote des Vereins
Kurs «Sitzungen/Versammlungen – effizient und professionell gestalten»
- Sitzungen vorbereiten, leiten, moderieren und auswerten
- rechtliche und statutarische Grundlagen einer Hauptversammlung
- einfache Abstimmungs- und Wahlverfahren korrekt leiten
- Vereinsworkshops als Innovationschance für die Weiterentwicklung des Sportvereins
Kurs «Vereinsorganisation»
- Prinzip der Vereinsorganisation
- relevante Führungs- und Organisationsinstrumente der Aufbau- und Ablauforganisation zuordnen
- Aufgaben, Kompetenzen und Organisation eines Vereinsvorstandes
- Stärken und Defizite des eigenen Vereinsvorstands reflektieren und definieren
- PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) für konkrete Massnahmen- und Projektplanung in einem Sportverein
Kurs «Projektmanagement im Sport – Anforderungen verstehen und beherrschen»
- Projektauftrag anhand eines vorgegebenen Projekts (Mini-Case) erarbeiten und Projektziele formulieren
- Methoden und Techniken fürs Projektmanagement
- Projektabwicklung mittels Projektphasen und Phasenzyklus
- Projektdokumentation-Management
Personalführung
Kurs «Zeugnisse/Zertifikat – Grundlagen, Spezialwissen, Formulierungs-Workshop»
- Pflichtenheft/Stellenbeschreibung als wichtiges Organisationsinstrument
- Verfassen von Arbeitszeugnissen
- Verschlüsselungen in der Zeugnissprache
- Sicherheit in der Beurteilung von Arbeitszeugnissen
Kurs «Führen mit Zielvereinbarungen»
- Management by Objectives MbO (Führen durch Zielvereinbarung) als ziel- und ergebnisorientiertes Führungsinstrument
- Unternehmensziele stufengerecht ableiten und Mitarbeitende in den Zielvereinbarungsprozess miteinbeziehen
- Unterscheidung von Zielsetzungsgesprächen zu Mitarbeiter-, Motivation-, Kritik- und Konfliktgesprächen
Persönlichkeitsentwicklung
Kurs «Konfliktmanagement»
- Konfliktarten, -typen und -formen sowie die Konfliktdynamik in der (sportlichen) Praxis
- Konfliktlösungsstrategien und Lösungen erarbeiten
- persönliche Konfliktbewältigungsstrategie beschreiben und eigene Handlungsempfehlungen ableiten
Kurs «Teamführung – Coaching»
- zentrale Erfolgsfaktoren eines Teams
- Aufgaben und Instrumente als Führungskraft
- Steuerungsinstrumente der einzelnen Phasen der Teamentwicklung
- Rollen als Führungsperson und Verhaltensweisen
Kurs «Rhetorik – Präsentationstechnik»
- Kommunikationsverhalten und dessen Wirkung auf andere
- körpersprachliche Elemente im Verhalten von Gesprächspartnern erkennen und interpretieren
- sicher und überzeugend präsentieren
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Kurs «Ehrenamtliche finden und binden»
- gezielte Massnahmen zur Förderung des Ehrenamts
- Vorzüge des Zertifikates für ehrenamtliche Tätigkeit im Sport
- Erarbeitung eines Konzepts zur Förderung des Ehrenamts für den eigenen Sportverein
Recht
Kurs «Vereinsrecht – Veranstalterhaftung»
Vereinsrecht:
- bestehenden Statuten beurteilen
- rechtlichen Aspekte bei einer allfälligen Statutenrevision
Veranstalterhaftung:
- Grundlagen der Veranstalterhaftung
- Rechtlich korrekte Ausschreibung von Anlässen
- Rechtssicherheit bei Versicherungsfragen
Rechnungswesen
Kurs «Crowdfunding»
- Erfolgreiche Kampagnen planen
- Crowdfunding-Video produzieren
- Social Media-Strategie entwickeln
Kurs «Krisen – Vorbeugen und Managen»
- Ursachen und Arten von Krisen
- Basis-Krisenkonzept des ZKS
- Hilfsmittel für eine Krisensituation verfügt
- Versicherung von Sach-/Vermögenswerte eines Vereins/Verbands
- Schadenhaftung (Unfälle auf Sport-/Wettkampfplätzen, Haftung von Veranstaltern)
Kurs «Finanzen»
- Buchhaltung
- Mehrwertsteuer und Sozialversicherungen
- Rechnungsrevision als unterstützendes Element
- Das interne Kontrollsystem als Instrument zur Qualitätssicherung
Kurs «Sozialversicherungen im Sport»
- Überblick über die notwendigen Sozialversicherungszweige
- Auskunftsstellen und Unterlagen im Bereich der Sozialversicherungen
- versicherungspflichtig Personen
- sozialversicherungsrechtliche Administration (inkl. Schadenfälle)
PR / Marketing / Aktuelles
Kurs «Eventmanagement»
- Planung und Organisation einer Sportveranstaltung
- Versicherung und gesetzliche Vorschriften in Bezug auf Sicherheitsfragen und Bewilligungen
- Budgeterstellung
Kurs «Medienarbeit und Online-Kommunikation»
- Instrumente und Methoden erfolgreicher Presse- und Medienarbeit
- Kompetenzen für effiziente Organisation und Umsetzung der Medienarbeit
- Bedeutung, Wirkung und Funktionsweise der verschiedenen Medien
- Aufbau und Kategorien der Schweizer Medienlandschaft
- wichtige Grundsätze im Umgang mit Medienschaffenden
- Varianten und Möglichkeiten der Medienarbeit
- Story Telling – mit der richtigen Geschichte ans richtige Medium
Kurs «Sponsoring»
- Struktur und Bedeutung eines Sponsoringkonzepts
- Instrumente wie Sponsoringkonzept, -dossier und -vertrag
- klare Kommunikationsziele des Sponsorings
- wichtige Begriffe rund um Sponsoring
- Vorgehen in Sponsorensuche und -betreuung
Administration
Kurs «Protokollführung»
- Bedeutung des Protokolls
- Protokollrahmen
- verschiedenen Protokollarten
- sprachlichen Besonderheiten eines Protokolls
Kurs «Optimale Arbeitstechnik»
- Schwachstellen der persönlichen Arbeitsorganisation erkennen und interpretieren
- Arbeitsabläufe optimaler und effizienter zu gestalten
- Mehr Effizienz dank optimaler Arbeitstechnik
«Associated Manager of Sports»
Wer alle 19 Module (total 176 Lektionen) besucht und zum Abschluss in einer Diplomarbeit ein vereinsspezifisches Thema praxisnah beleuchtet, erhält den Titel «Associated Manager of Sports». Nach Abschluss dieser Ausbildung sind Sie in der Lage, in Ihrem Verein oder Verband Teamprozesse bewusster wahrzunehmen, diese zu beeinflussen und zu steuern. Sie treten sicherer vor Publikum auf, in Krisensituationen reagieren Sie adäquat und finden sich besser in den entsprechenden Gesetzen zurecht. Sie gestalten Arbeitsabläufe optimaler und schreiben Protokolle professioneller. Ausserdem stehen anschliessende Ausbildungen im Bereich Management an der KV Business School Zürich oder am Swiss Sport Management Center offen.